Vita
Andrea Grote (*1965, Lawrence/USA)
Ausbildung | |
1986-95 | Studium der Bildenden Kunst, Universität der Künste, Berlin |
1995 | Ernennung zur Meisterschülerin/Universität der Künste |
Mitglied VG Bildkunst, Verband bildender Künstler Brandenburg
Preise, Stipendien, Projekte und Symposien | |
2021 | Mikro-Stipendium III, Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg |
2021 | Transform – aus Rampe wird Kunst, Bahnhof Halbe, Kunst am Bau, Projekt, gefördert vom Landkreis Dahme-Spreewald und Kunstverein Halbe |
2020 | Mikro-Stipendium I und II, Ministeriums f. Wissenschaft, Forschung u. Kultur |
2018 | Teilnahme am nicht öffentlichen Wettbewerb für die Gestaltung eines Gedenkzeichens für die jüdischen Häftlinge des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück, Mahn- und Gedenkstätte, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Fürstenberg Häftlinge des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück, Fürstenberg |
2017 | 13. Internationales Bildhauersymposium „Labyrinth der Freiheit“, Davos |
2017 | Bildhauersymposium „aquamediale“, Lübben |
2016 | Bildhauersymposium „Spektrale 07“, Landkreises Dahme-Spreewald |
2015 | Bildhauersymposium „Lebenselixier“; Bad Schlema |
1996 | Stipendium der Ecolé Nationale Superieure des Beaux Arts, Paris |
95/96 | Studienaufenthalt Ecolé Nationale Superieure des Beaux Arts, Paris |
90/91 | Erster Preis im international ausgeschriebenen Wettbewerb: oltro il muro, Wettbewerbsausstellung in Berlin, Deutsches Historisches Museum/ Brera, Mailand |
Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen |
Sammlung der Volksbank Chemnitz
Kunstsammlung der Sparkasse Deggendorf
Neuer Berliner Kunstverein „artothek“ (http://www.nbk.org/artothek/Andrea_Grote/)
Werke in privaten Sammlungen z.B. in Tübingen, Deggendorf, Landau, Berlin, Kleinmachnow, Regensburg, Potsdam
Mitglied im BVBK
©, Stand Nov. 2021